![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Es gibt leider nicht viel, das über Gut Wangern bekannt ist. Es entstand vermutlich schon im Mittelalter, dürfte in den Geschicken des Reiches aber keine wichtigere Rolle gespielt haben. Es sind weder Informationen zu Bewohnern, noch zu maßgeblichen Veränderungen des Gutes überliefert. Auf die Bühne der Geschichte tritt das Gut erst mit dem Jahr 1911. Damals errichteten die Eigentümer das Haus im zu dieser Zeit sehr populären Jugendstil. Er zeichnet sich unter anderem durch seine hohen Wände und die üppigen Verzierungen des Hauses mit Stuck aus. Bis 1945 blieb die Familie im Besitz von Gut Wangern. Wie so viele andere Gutsbesitzer traf auch sie dann das Schicksal der Enteignung durch die DDR.
Die DDR eröffnete auf Gut Wangern ein Heim für Flüchtlinge und später soziale Wohnungen. Nach der Wende stand das Haus leer und drohte, zu verfallen. Zufällig gelang es der Enkelin der ursprünglichen Erbauer im Jahr 1993 dann, das Haus zurück zu kaufen und zu sanieren. Auch der 6000 Quadratmeter große Park, der zum Gut gehörte, konnte gerettet werden. Mittlerweile befindet sich in dem Herrenhaus von Gut Wangern eine Ferienresidenz. Das Haus ist nur für Gäste zugänglich, der große Park kann aber von Besuchern betreten werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Insel Poel
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Poeler Rundweg
- Radweg Kirchdorf – Timmendorf
- Radweg Kirchdorf – Gollwitz
- Radweg Kirchdorf – Wangern – Hinter Wangern
- Wanderweg Wangern – Timmendorf
- Wanderweg Wangern – Gollwitz
- Naturlehrpfad Insel Poel